Forscher aus Jena untersuchen derzeit neue Therapieansätze bei Blasenkrebs, berichtet die Universität Jena. Die Studie soll die Immuntherapie mit dem Therapeutikum BCG (Bacillus-Calmette-Guerin) optimieren.
Eine Erkrankung wie der Blasenkrebs begünstigt die Entstehung bestimmter Folgeerkrankungen. Diese müssen nicht nur körperlicher Natur sein, sondern die Diagnose Krebs stellt auch eine psychische Belastung dar.
Wie ein Blasenkrebs therapiert wird, kann nicht pauschal festgelegt werden. Die Wahl des Therapieverfahrens ist abhängig von zwei Faktoren, dem Tumor selbst und auch den Wünschen des Patienten.